Dienstag, März 30, 2004

Deal of the Year 2003

Beratung bei einer der letzten abgeschlossenen Cross-Border-Leasing Transaktionen. Prämiert als Deal of the Year 2003. Gratulation an den Mandanten und Danke für die erfolgreiche Zusammenarbeit!

(Die Zeitschrift Euromoney / Asset Finance wählt im März jeden Jahres den "Deal des Jahres" aus dem Vorjahr. Die Preise werden jeweils im März auf der Big Ticket Leasing Conference in London übergeben.)

Mittwoch, März 17, 2004

Der letzte Auftritt von Pam Olson

Beitrag in der Welt zu einer möglichen Gesetzesänderung im Cross Border Leasing mit der Stellungnahme von Dr. Ulrich Eder,  Gesellschafter-Geschäftsführer DUE FINANCE Wirtschaftsberatung GmbH Steuerberatungsgesellschaft.

... "Das ist wahrscheinlich das Ende aller Cross-Border-Lease-Geschäfte", meint ein führender deutscher Arrangeur. Ulrich Eder aber, der Chef der Düsseldorfer Due Finance, verweist darauf, dass "noch gar nichts entschieden" sei und verbreitet auf seiner Website unverändert Optimismus: "Nach den uns vorliegenden Stellungnahmen der amerikanischen Steueranwälte besteht eine große Wahrscheinlichkeit, dass der Entwurf abgelehnt wird." 



Mittwoch, März 03, 2004

Will SILOs Collapse?

The U.S. leasing industry is fighting for the survival of a technique it claims is legitimate but the Bush Administration wants to shut down and Senate Finance Committee Chairman Charles Grassley (R-Iowa) denounces as "good, old-fashioned tax fraud." <more>

Will SILOs Collapse?

Die Zeitschrift Forbes berichtet über die aktuelle Situation bei den Steuerrechtsänderungen in den USA. Jetzt auch online verfügbar.

Link zum Artikel in der Forbes

Sonntag, Februar 01, 2004

Vom Cross-Border-Leasing zur Public-Private-Partnership


Vom Cross-Border-Leasing zur Public-Private-Partnership: Die Erfahrungen bleiben verwertbar - Parallelen in der Partnerschaft

Der Aufsatz erläutert, in wieweit die bei der Durchführung von Cross-Border-Leasing Gestaltungen gewonnenen Kenntnisse und Erfahrungen bei anderen Formen kommunaler Finanzierungen verwertet werden können.


CityPartner 2/2004 (mit Co-Autor)

Donnerstag, Januar 29, 2004

4. IIR Symposium ÖPNV Finanzierung


Eigener Beitrag:

„Cross-Border-Leasing: Ein Beispiel, das Schule macht?!“

I. US Cross-Border-Leasing und mögliche Problemfelder

* Grundzüge der Vertragsgestaltung: Konflikte zwischen rechtlichen, steuerlichen, wirtschaftlichen und amerikanischen Sichtweisen in Verhandlung und Gestaltung
* Qualitätsanforderungen: Festlegen und Durchsetzen des gewünschten Risikoprofils, der Flexibilitätserfordernisse, des Umfangs der Sicherheiten sowie des maximalen
Barwertvorteils
* Konfliktstoff: Vergabeverfahren, Steueroasen, Steuerrechtsänderungen, Landesbanken, Basel II, Trigger Events, Zuschüsse, Vorteilsverwendung, Rechtsbeziehungen zwischen Verkehrsunternehmen und Stadt
* Privatisierungsmanagement: Vorkehrungen für Schienennetz und Fahrbetrieb bei der Vertragsgestaltung, Durchführung der Privatisierung trotz langfristiger
vertraglicher Bindungen
* Altmark Trans: Konflikt zwischen europäischen Vorgaben zur ÖPNV-Finanzierung und Cross-Border-Leasing Gestaltungen und deren Lösung
* Risikomanagement: Vertragsbruch und Schadenersatz, Downrating und Bankenaustausch, Investoreninsolvenz, Eintritt von Trigger Events, Steuerrechtsänderung, BetriebsprÜfung

II. Cross-Border-Leasing - Ein Finanzierungsinstrument für kommunale Verkehrsunternehmen
* Cross-Border-Leasing – Ja oder nein? - die Grundsatzentscheidung - Cross-Border-Lease als Geldquelle für den ÖPNV
* Die Auswahlprozesse
- Arrangeure, Berater, Anwälte
- Gutachter
- Investor
- Banken
* Die Projektorganisation
- Das Transaktionsteam im Unternehmen und bei der Kommune
- Aufgaben- und Arbeitsteilung zwischen Unternehmen und Kommune
* Der Bewertungsprozess – Optimierung des Ergebnisses
- Die Rolle des Eigentümers und des Betreibers der Anlagen
- Die Informationsbeschaffung
- Wie erzielt man ein hohes Transaktionsvolumen?
* Erfolgreicher Vertragsabschluss – und was dann?
- Was passiert nach dem Closing?
- Wer bekommt das Geld?
- Welche Aufgaben und Pflichten hat das Unternehmen/die Kommune?

Samstag, Januar 10, 2004

Neufassung verbindliche Auskunft

Das Bundesministerium der Finanzen hat mit Datum vom 29. Dezember 2003 (AZ.: IV A 4 - S 0430 - 7/03) ein Schreiben zur Auskunft mit Bindungswirkung nach Treu und Glauben (verbindliche Auskunft) veröffentlicht. Das neue Schreiben aktualisert die bisherige Fassung vom 24. Juli 1987 / 21. Februar 1990. Die geänderte Auffassung der Finanzverwaltung ist bei der Beantragung von verbindlichen Auskünften für Cross-Border-Leasing Transaktionen ab sofort zu berücksichtigen.

Resümee: Der Blick zurück auf die CBL-Jahre

Zwischen 1998 und 2004 hatte sich fast jede grössere Kommune mit der Möglichkeit zum Abschluß eines Cross-Border-Leasing Geschäfts beschäfti...