Vermietung von beweglichen Gegenständen im grenzüberschreitenden Karussell-Geschäft
FinMin. Bayern, Erlaß vom 15. 9. 1998 - 36 - - S 7160 - 43/13 - 40 446
Von den obersten Finanzbehörden des Bundes und der Länder wurde folgender stark verkürzt dargestellter Sachverhalt erörtert:
Ein US-Leasinggeber mietet einen Leasinggegenstand (z. B. Straßenbahnen) häufig über eine zwischengeschaltete ausländische Gesellschaft (ansässig in den Niederlanden oder auf den Cayman-Inseln) langfristig vom inländischen Eigentümer an (sog. Hauptmietvertrag 1. und 2. Stufe). Der Leasinggegenstand wird gleichzeitig ggf. über den Zwischenmieter an den Eigentümer und jetzt Leasingnehmer zurückvermietet (Untermietvertrag 1. und 2. Stufe). Sämtliche Mieten werden in voller Höhe im voraus bezahlt. Infolge steuerlicher Effekte, die beim US-Leasinggeber entstehen, kann die Miete in den Untermietverträgen niedriger gehalten werden als in den Hauptmietverträgen, so daß bei Leasingnehmer ein „Barwertvorteil“ entsteht, über den er i. d. R. sofort verfügen kann.
Die obersten Finanzbehörden des Bundes und der Länder vertreten zur umsatzsteuerlichen Behandlung des Leasingnehmers mehrheitlich folgende Auffassung:
Die zivilrechtliche Gestaltung wird bei wirtschaftlicher Betrachtung dahingehend interpretiert, daß der Leasingnehmer eine Leistung eigener Art erbringt, die darin besteht, es dem US-Investor zu ermöglichen, sich in den USA Steuervorteile zu verschaffen. Entgelt ist der dem Leasingnehmer zufließende „Barwertvorteil“. Der Ort der Leistung liegt nach § 3a Abs. 1 UStG im Inland. Die Leistung ist damit steuerbar und steuerpflichtig.
Diese Rechtsauffassung ist auch in ähnlich gelagerten Sachverhalten zu vertreten.
Eine Dokumentation der DUE FINANCE Wirtschaftsberatung GmbH Steuerberatungsgesellschaft über Nachrichten, Veröffentlichungen und Entwicklungen in den Jahren 1998 bis 2006.
Dienstag, September 15, 1998
Dienstag, März 31, 1998
Deal of the Year 1997
Beratung beim größten deutsche U.S. Lease über Rollmaterial (Straßen- und Stadtbahnbahnen) aller Zeiten. Prämiert als Deal of the Year 1997. Gratulation an den Mandanten und Danke für die erfolgreiche Zusammenarbeit!
(Die Zeitschrift Euromoney / Asset Finance wählt im März jeden Jahres den "Deal des Jahres" aus dem Vorjahr. Die Preise werden jeweils im März auf der Big Ticket Leasing Conference in London übergeben.)
(Die Zeitschrift Euromoney / Asset Finance wählt im März jeden Jahres den "Deal des Jahres" aus dem Vorjahr. Die Preise werden jeweils im März auf der Big Ticket Leasing Conference in London übergeben.)
Abonnieren
Posts (Atom)
Resümee: Der Blick zurück auf die CBL-Jahre
Zwischen 1998 und 2004 hatte sich fast jede grössere Kommune mit der Möglichkeit zum Abschluß eines Cross-Border-Leasing Geschäfts beschäfti...
-
Zwischen 1998 und 2004 hatte sich fast jede grössere Kommune mit der Möglichkeit zum Abschluß eines Cross-Border-Leasing Geschäfts beschäfti...
-
Der neunte Senat des Oberverwaltungsgerichts Nordrhein-Westfalen in Münster hat am 23. November 2006 zutreffend entschieden, dass die Einnah...
-
Die im Eigentum der öffentlichen Hand stehenden Leasinggegenstände sind weiterhin in deren Steuerbilanzen als Aktivposten anzusetzen. Die Bu...